Willkommen bei Geozuela
Wir freuen uns, dass Sie den Weg auf unsere Homepage gefunden haben. Schauen Sie sich in aller Ruhe um und scheuen Sie sich nicht mit Ihren Fragen und Problemen an uns heranzutreten.
Wir freuen uns, dass Sie den Weg auf unsere Homepage gefunden haben. Schauen Sie sich in aller Ruhe um und scheuen Sie sich nicht mit Ihren Fragen und Problemen an uns heranzutreten.
Für die Durchführung von Biotop- und Biotoptypenkartierungen in Baden-Württemberg und Bayern sucht Geozuela laufend Biotopkartierer/innen auf freier Mitarbeiterbasis. Bei guter Zusammenarbeit und guter Auftragslage besteht die Perspektive auf einer Festanstellung.
Ferner suchen wir für die Unterstützung laufender Projekte und die Vorbereitung zukünftiger Projekte für den Sommer 2022 (ab Juni) einen Pflichtpraktikanten (w/m) in Grainau
Etwas früher wie sonst haben die diesjährigen Kartierungen begonnen. Geozuela hat nämlich sein Leistungsspektrum erweitert und bietet nun auch Mooskartierungen an. So konnten wir vor kurzem ein Monitoring für die FFH-Art „Grünes Besenmoos“ aquirieren. Außerdem dürfen wir bei einem Artenschutzprogramm für gefährdete Moosarten mitarbeiten.
Sollten Sie auch Bedarf an einer Kartierung von Moosen haben – wenden Sie sich bitte gerne an uns.
Ansonsten stehen Kartierungen für ein FFH-Managementplan an. Ferner bearbeiten wir Dauerbeobachtungsflächen sowie weitere Monitoringprojekte. Schließlich werden VNP-Flächen überprüft, Biotop- und Nutzungstypenkartierungen begleitet und bei einem Bergwaldprojekt Vegetationsaufnahmen durchgeführt.
Es ist Mitte September und die Geländearbeiten sind so gut wie abgeschlossen. So durften wir dieses Jahr wieder bei der Offenlandbiotopkartierung in Baden-Württemberg mitarbeiten. Arbeitsgebiete waren die Gemeinde Zuzenhausen und Malsch im Rhein-Neckargebiet. Ein anderer Schwerpunkt waren diverse Monitoring-Projekte. Dabei wurden unter anderem auch mehrere, sehr spannende Hochmoore im Nationalpark Bayerischer Wald bewertet. Außerdem wurden mehrere Kartierungen nach BayKomV für größere Infrastrukturprojekte durchgeführt.
Am vergangenen Wochenende (19.09./20.09.2020) fand durch die Bayerische Botanische Gesellschaft die Veranstaltung Moosbestimmung im Murnauer Moos unter Leitung von Katrin Ketterer und Jörg Ewald statt.
Geozuela war mit 2 MitarbeiterInnen vor Ort, um sich 2 Tage lang intensiv mit Moosen zu beschäftigen.
Am Samstag ging es mit Herrn Prof. Ewald ins Gelände, um verschiedenste Moose kennenzulernen und „im Feld“ bestimmen zu lernen. Durch die einzigartige Vielfalt an Kleinbiotopen im "größten lebenden Moor Mitteleuropas" kamen wir schnell von einem Fichtenwald in einen Sumpfwald, an Felsen vorbei bis wir letztendlich in einem von Schlenken und Bulten geprägtem Moor standen und konnten dadurch auf verhältnismäßig kleinem Raum eine Vielzahl an Moosen entdecken.
Der erlebnisreiche Tag ging bei einem gemeinsamen Abendessen in Murnau zu Ende.
Am Sonntag ging es weiter, diesmal blieben wir in der Biologischen Station in Murnau und haben zusammen mit Frau Ketterer die hochmoortypischen Torfmoose mikroskopiert, um Arten bestimmen zu können.
Die netten Leute, das gute Wetter & die angenehme Atmosphäre haben die Veranstaltung zu einem gelungenen Wochenende werden lassen.